Baufinanziering von BAUFI ROTH - Edwin Roth

Informationen zum Datenschutz auf baufiroth.de

Datenschutz

Verantwortlicher

BAUFI ROTH GmbH & Co. KG

Keltenweg 32
97488 Stadtlauringen
Deutschland

info@baufiroth.de
Geschäftsführer: Edwin Roth

Link zum Impressum: baufiroth.de/impressum

 

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten, wie z.B. Namen, Adressen
  • Kontaktdaten, wie z.B. E-Mail, Telefonnummern
  • Inhaltsdaten, wie z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos
  • Nutzungsdaten, wie z.B. besuchte Websites, bestimmtes Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten der Nutzer
  • Meta/Kommunikationsdaten, wie z.B. Infos zu Geräten, IP-Adressen

 

Betroffene Personenkategorien

Allgemein bezeichnen wir im Folgenden Nutzer sowie Besucher unseres Onlineangebots zusammenfassend als „Nutzer“.

 

Zweck der Verarbeitung

Aufgabe dieser Verarbeitung ist es, unser Onlineangebot, dessen Funktionen und Inhalte zur Verfügung zu stellen, Kontaktanfragen zu beantworten und mit den Kunden zu kommunizieren. Des Weiteren ist es für Sicherheitsmaßnahmen und die Reichweitenmessung/das Marketing notwendig.

 

Unsere verwendeten Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“: Bezieht sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen (auch als „betroffene Personen“ im Folgenden bezeichnet). Identifizierbar ist in diesem Sinne eine natürliche Person, welche direkt oder indirekt, vor allem durch eine Zuordnung zu einer Kennung, wie z.B. einem Namen, einer Kennnummer, zu bestimmten Standortdaten, einer Online-Kennung (Cookies) oder zu einem oder mehreren speziellen Kennzeichen identifiziert werden kann, die Ausdruck der genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen, physischen physiologischen oder sozialen Identität dieser natürlichen Personen sind.

Jeder sowohl mit als auch ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang ist „Verarbeitung“. Auch jede Vorgangsreihe, die in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, ist mit inbegriffen. Dieser Aspekt reicht daher sehr weit und umschließt quasi jeglichen Umgang mit Daten.

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, welche allein oder zusammen mit anderen über Absichten und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, werden als „Verantwortliche“ bezeichnet.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir teilen Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO mit. Ist die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt, gilt Folgendes:

  • Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu unserer Leistungserfüllung und -durchführung vertraglicher Maßnahmen und die Anfragenbeantwortung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu unserer berechtigten Interessenswahrung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Folgender Artikel dient als Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO

Die BAUFI ROTH GmbH & Co. KG mit Sitz in Stadtlauringen vermittelt Baufinanzierungen, Privatkredite, Bausparverträge, Versicherungen und Fertighäuser. Sie hat die gewerberechtliche Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 GewO vom Landratsamt Schweinfurt und ist im Handelsregister Amtsgericht Schweinfurt, HRA 10048 eingetragen. Die Einsichtnahme in das Handelsregister ist jedem zu Informationszwecken gestattet und kann über das Internet online abgerufen werden.

Wir arbeiten als unabhängiger Darlehens- und Versicherungsvermittler ausschließlich im Interesse unserer Kunden.
Weiterhin sind wir regionaler Vertriebspartner gem. § 84 HGB von Lechner-Massivhaus.

Die Daten werden zur Vorbereitung und Durchführung eines Darlehensvermittlungsvertrages verwendet (§§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB, § 655a BGB). Hierbei werden Daten erfasst, die zur Identifikation der Parteien erforderlich sind und Daten, die neu hinzukommen ( z.B. Angaben zum Finanzierungsvorhaben und Ihrer persönlichen und finanziellen Situation). Weitere Datenerfassungen werden erforderlich, wenn wir für Sie ein Versicherungsprodukt vermitteln sollen. Sie erhalten dann gem. § 11 VersVermV die gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt in Textform.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Offenbaren wir in Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen, wie Personen oder Unternehmen, sprich Auftragsverarbeitern oder Dritten, die Daten an diese übermitteln oder ihnen anderweitigen Zugriff auf Daten erlauben, geschieht dies lediglich im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Erlaubnis, wie beispielsweise wenn eine Datenübermittlung an Dritte, sprich z.B. Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, notwendig ist, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung das vorsieht oder aufgrund unserer berechtigten Interessen, wie beispielsweise beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc..

Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“, ereignet sich dies gemäß Art. 28 DSGVO. 

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der BAUFI ROTH, wenn dies zur Erfüllung Ihres Anliegens, eines Beratungsvertrages oder Darlehensvermittlungsvertrages notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. Solche Empfänger personenbezogener Daten sind z. B.: Darlehensgeber, Bausparkassen, Versicherungen, Plattformbetreiber, Auskunfteien (z. B. SCHUFA, Creditreform), Notariat, Grundbuchamt und Vertriebspartner oder gemäß Ihrem Kundenwunsch vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln; Sonstige Zahlungsverpflichtete oder Zahlungsempfänger zu Zwecken der Rechnungslegung; und Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

 

Übermittlungen in Drittländer

Verarbeiten wir Daten in einem Drittland, das bedeutet außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte der Fall ist, erfolgt dies lediglich, wenn es zu einer Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Daten in einem Drittland lassen oder bearbeiten wir nur beim Vorliegen der speziellen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung beispielsweise auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen („Standardvertragsklauseln“) erfolgt.

 

Rechte der betroffenen Personen

Art. 15 DSGVO besagt, dass Sie das Recht haben, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, dass Sie Auskunft über diese Daten, weitere Informationen und Kopien der Daten erhalten.

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Komplettierung der Daten, die Sie betreffen oder die Verbesserung der Daten, die nicht richtig sind, zu verlangen.

Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, dass betreffende Daten umgehend gelöscht werden oder als Alternative können Sie nach Art. 18 DSGVO eine Reduzierung der Datenverarbeitung einzufordern.

Nach Art. 20 DSGVO steht es Ihnen zu, dass Sie die betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu erhalten und einzufordern.

Außerdem haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz Herrn Prof. Dr. Thomas Petri.

 

Widerrufsrecht

Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht erteilte Einwilligungen zukunftswirkend zu widerrufen.

 

Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die zukünftige Verbreitung Ihrer Daten einlegen. Dies kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Kleine Daten, die auf dem PC der Nutzer gespeichert werden, heißen „Cookies“. Innerhalb dieser können verschiedene Informationen gespeichert werden. Der Nutzen eines Cookies besteht darin, dass die Informationen eines Nutzers, bzw. des Geräts, auf welchem das Cookie gespeichert ist, während des Webseitenbesuchs gespeichert werden. Werden Cookies gelöscht, nachdem ein Besucher die Website verlässt und seinen Browser schließt, werden diese als temporäre Cookies bzw. auch als „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ bezeichnet. In derartigen Cookies kann beispielsweise der Warenkorbinhalt eines Onlineshops oder ein Login-Status gespeichert werden. Von „permanenten“ bzw. „persistenten“ Cookies wird hingegen gesprochen, wenn diese nach dem Schließen des jeweiligen Browsers gespeichert bleiben, wenn der Nutzer die Seite nach mehreren Tagen wieder besucht. Zudem ist es durch derartige Cookies möglich, die Interessen des Nutzers zu speichern, was für die Reichweitenmessung oder für Marketingzwecke verwendet werden kann. Sogenannte „Third-Party-Cookies“ nennt man Cookies, welche von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, bereitgestellt werden. Sind es nur dessen Cookies, bezeichnet man sie als „First-Party-Cookies“.

Da wir sowohl temporäre als auch permanente Cookies im Einsatz haben, informieren wir Sie darüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.

Wollen die Nutzer nicht, dass die Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie durch einen Hinweis gebeten, die entsprechende Möglichkeit in ihren Systemeinstellungen des Browsers zu deaktivieren. Außerdem ist es möglich, die gespeicherten Cookies in den Systemeinstellungen des Browsers zu löschen. Dabei ist zu beachten, dass die Deaktivierung der Cookies zu Funktionseinschränkungen des Onlineangebots führen kann.

Möchten die Nutzer generell den Einsatz von Cookies aufgrund des Onlinemarketings widersprechen, ist es möglich dies bei vielen der Dienste, besonders beim Tracking, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ zu tun. Daneben kann, wie bereits erwähnt, die Speicherung der Cookies in den Browsereinstellungen jeder Zeit deaktiviert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Onlineangebots zur Verfügung stehen.

 

Löschen von Daten

Gemäß Art. 17 und 18 DSGVO werden Daten, die von uns bearbeitet wurden, gelöscht oder in ihrer Weiterverarbeitung eingeschränkt. Bei uns gespeicherte Daten von Nutzern werden gelöscht, wenn nicht im Rahmen der hier vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, sobald diese nicht mehr für ihren eigentlichen Zweck benötigt werden und es zudem zur Löschung keine nötigen sowie gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr gibt. Werden die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt, werden diese eingeschränkt verarbeitet und nicht gelöscht. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für weitere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für bestimmte Daten, welche aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Gesetzliche Vorgaben in Deutschland für die Aufbewahrung:

6 Jahre gemäß §257 Abs. 1 HGB:

  • Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.

10 Jahre gemäß §147 Abs. 1 AO:

  • Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.

Zusätzlich sind die Daten über den gesamten Darlehensvermittlungsvorgang inkl. Der Identitäten von Darlehensgebern und Darlehensnehmer für den Fall einer Beratungshaftung aus dem Darlehensvermittlungsvertrag für zehn Jahre aufzubewahren. Auch diese Frist beginnt erst mit Ablauf des betreffenden Jahres.

Aufgrund des umfassenden Leistungsgegenstandes des Darlehensvermittlungsvertrages werden die Daten für die gesamte Laufzeit des Darlehensvertrages zum Zwecke der Betreuung und Beratung insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Auslaufen der Darlehenszinsbindungsfrist gespeichert.

Abweichende Aufbewahrungsfristen können sich für Darlehensinteressenten im Fall eines Vermittlungsvertrages aus der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) ergeben. Nach der Makler- und Bauträgerverordnung (§§ 10 und 14 MaBV) müssen die Daten fünf Jahre lang aufbewahrt werden.

Gesetzliche Vorgaben in Österreich für die Aufbewahrung:

7 Jahre gemäß §132 Abs. 1 HGB:

  • Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.

22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, welche an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für welche der Mini-One-Stop-Shop, MOSS, in Anspruch genommen wird. 

 

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Diese Daten verarbeiten wir zusätzlich:

  • Vertragsdaten, wie beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie
  • Zahlungsdaten, wie beispielsweise Bankverbindung, Zahlungshistorie
  • aufgrund Erbringung vertraglicher Leistungen von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner, Services und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung

 

Hosting

Unsere beanspruchten Hosting-Leistungen dienen für folgendes:

  • Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
  • Rechenkapazität
  • Speicherplatz und Datenbankdienste
  • Sicherheitsleistungen
  • technische Wartungsleistungen zum Zweck des Onlineangebotbetriebs

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag) verarbeiten wir oder unser Hostinganbieter aus berechtigtem Interesse an einer wirksamen und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten, Kunden und Gästen unseres Onlineangebots.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erheben wir, bzw. unser Hostinganbieter, Daten über jegliche Art von Zugriff auf den Server, auf welchem sich dieser Dienst befindet (Serverlogfiles). Dies geschieht nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Dazu gehören der Name der aufgerufenen Website, das Datum sowie die Uhrzeit des Aufrufs, die Datei, sie übertragene Datenmenge, die Meldung über einen erfolgreichen Aufruf, das Betriebssystem des Nutzers, die davor besuchte Website, der Browsertyp mit Version, der anfragende Provider und die IP-Adresse. Aufgrund von Sicherheitsgründen, wie beispielsweise zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, werden Logfile-Informationen für eine Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und erst dann gelöscht. Hierbei sind bestimmte Daten, die aufgrund von Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, bis hin zur finalen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgeschlossen.

 

Erbringung vertraglicher Leistungen

Bestandsdaten, wie beispielsweise Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzer, Vertragsdaten, wie beispielsweise in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen, werden von uns bearbeitet. Dies geschieht aufgrund der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Alle in den Onlineformularen gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Nehmen Sie unsere Onlinedienste in Anspruch, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Dies geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen sowie auch das der Nutzer, da sie so vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung geschützt sind. Das Weitergeben der Daten an Dritte geschieht grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder hierfür besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Nutzungsdaten, wie beispielsweise besuchte Websites unseres Onlineangebots oder das Interesse an unseren Produkten, und Inhaltsdaten, wie beispielsweise Eingaben in einem Kontaktformular oder das Nutzerprofil, werden von uns für Werbezwecke in einem Nutzerprofil verarbeitet, damit dem Nutzer beispielsweise Produkthinweise aufgrund seiner bisher beanspruchten Leistungen eingeblendet werden können.

Hierbei erfolgt die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Außerdem wird alle drei Jahre geprüft, ob die Aufbewahrung noch erforderlich ist. Bei gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Bis dahin verbleiben diese Angaben im Kundenkonto.

 

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Im Zusammenhang mit Verwaltungsaufgaben und der Organisation unseres Unternehmens sowie mit der Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie beispielsweise der Archivierung, verarbeiten wir Daten. Dabei werden die gleichen Daten verarbeitet, welche wir in Zusammenhang der unserer vertraglichen Leistungen verarbeitet haben. Grundlagen dafür sind Art. 6. Abs. 1 lit. c. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Folgende Personen sind von der Verarbeitung betroffen: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Besucher unserer Homepage. Die Verarbeitung dient der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, sprich Aufgaben, welche der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben und der Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Datenlöschung hinsichtlich vertraglicher Leistungen und vertragliche Kommunikation entspricht den Angaben, die bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannt wurden. Dabei übermitteln oder legen wir Daten an die Finanzverwaltung oder Berater offen, wie beispielsweise einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weiteren Gebührenstellen und Zahlungsdienstleistern. Außerdem werden auf Grundlage unser betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern, und sonstigen Geschäftspartnern, zum Beispiel aufgrund späterer Kontaktaufnahme. Derartige mehrheitliche unternehmensbezogene Daten werden von uns generell dauerhaft gespeichert.

 

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, beispielsweise via Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Dabei ist es möglich, die Angaben der Nutzer in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM System“) zu speichern. Sobald die Angaben nicht mehr erforderlich sind, löschen wir diese und überprüfen dabei die Notwendigkeit alle zwei Jahre. Dabei gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

– Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

 

Google Fonts

Daneben binden wir die verschiedenen Schriftarten von “Google Fonts” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

Des Weiteren binden wir Landkarten von “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Analytics

Verarbeitungszweck

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.

Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse ist die statistische Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Zum Schutz Ihres Interesses am Datenschutz benutzt diese Webseite Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIP()“, damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Empfängerkategorien

Google, Partnerunternehmen

Übermittlung an ein Drittland

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Speicherdauer

Unbegrenzt

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: optout

Sie können die Erfassung auch durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unterbinden. Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindern möchten, klicken Sie bitte hier: Google Analytics deaktivieren

 

YouTube

Außerdem binden wir Videos der Video-Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/,  Opt-Out im Folgendem: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir bitten Sie darum, sich kontinuierlich über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Sobald es für uns erforderlich ist, die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen zu bearbeiten, passen wir die Datenschutzerklärungen an. Sobald eine Einwilligung Ihrerseits oder eine andere individuelle Benachrichtigung erforderlich wird, informieren wir Sie darüber.

 

Teile der Datenschutzerklärung wurden freundlicherweise von RA Dr. Thomas Schwenke zur Verfügung gestellt.

 

Akzeptieren Datenschutz